“They took all the trees, put ’em in a tree museum.
And they charged the people a dollar and a half just to see ’em.”
Joni Mitchell: Big Yellow Taxi (1970)
Das Botanicum auf cirrus-minor.de ist eine Datenbank, in der ich Eigenschaften von Pflanzen sammle, denen ich bei meinen botanischen Streifzügen durch Berlin und Umgebung begegnet bin. Zentraler Raum meiner Beobachtungen ist das Gebiet zwischen Großem Tiergarten und Tempelhofer Feld in Berlin. Auf dieser Grundlage entsteht hier eine Sammlung von Pflanzenportraits vor allem regional typischer Wildkräuter und Wildblumen mit dem Fokus auf eine mögliche Verwendung als Nahrungs- oder Heilpflanze. Aber auch andere Pflanzen wie Gräser, Sträucher und Bäume werden hier aufgenommen, sofern sie mir in irgendeiner Weise für die Region relevant erscheinen, wie beispielsweise auch häufige Zierpflanzen.
Die Kriterien für die Aufnahme sind nicht besonders streng. Da die erhobenen Daten auf eigenen Beobachtungen basieren, sind die Angaben nicht immer vollständig und werden nur nach und nach aktualisiert. Da die belebte Natur dynamischen Prozessen folgt, die von sehr vielen Einzelfaktoren beeinflusst werden, sind Schwankungen und Abweichungen zwischen dokumentierten Eigenschaften einer Pflanze und der beobachtbaren Wirklichkeit eher die Regel als die Ausnahme.
zu den Pflanzenportraits
Zusammengestellt von Holger Löwenherz. Online seit 26. November 2022.
Kontakt:
Systematik der Familien
Die Familien der gelisteten Pflanzenarten stehen folgendermaßen zueinander in Beziehung:
Gefäßpflanzen ├Farne │ ├Echte Farne │ │ ├Königsfarnartige │ │ │ ╰Königsfarngewächse │ │ ╰Tüpfelfarnartige │ │ ├Perlfarngewächse │ │ ├Streifenfarngewächse │ │ ├Tüpfelfarngewächse │ │ ╰Wurmfarngewächse │ ╰Equisetopsida │ ╰Schachtelhalmartige │ ╰Schachtelhalmgewächse ╰Samenpflanzen ├Ginkgoopsida │ ╰Ginkgoartige │ ╰Ginkgogewächse ├Coniferopsida │ ╰Nadelbäume │ ├Araukariengewächse │ ├Eibengewächse │ ├Kieferngewächse │ ╰Zypressengewächse ╰Bedecktsamer ├Seerosenartige │ ╰Seerosengewächse ├Magnoliiden │ ├Lorbeerartige │ │ ╰Lorbeergewächse │ ├Magnolienartige │ │ ╰Magnoliengewächse │ ╰Pfefferartige │ ╰Osterluzeigewächse ├Einkeimblättrige │ ├Commelinaartige │ │ ╰Commelinagewächse │ ├Froschlöffelartige │ │ ╰Aronstabgewächse │ ├Ingwerartige │ │ ╰Blumenrohrgewächse │ ├Lilienartige │ │ ├Liliengewächse │ │ ╰Zeitlosengewächse │ ├Spargelartige │ │ ├Affodillgewächse │ │ ├Amaryllisgewächse │ │ ├Schwertliliengewächse │ │ ╰Spargelgewächse │ ╰Süßgrasartige │ ├Sauergrasgewächse │ ╰Süßgräser ╰Zweikeimblättrige ├Asternartige │ ├Glockenblumengewächse │ ╰Korbblütler ├Buchenartige │ ├Birkengewächse │ ├Buchengewächse │ ╰Walnussgewächse ├Buchsbaumartige │ ╰Buchsbaumgewächse ├Doldenblütlerartige │ ├Araliengewächse │ ╰Doldenblütler ├Enzianartige │ ├Hundsgiftgewächse │ ╰Rötegewächse ├Hahnenfußartige │ ├Berberitzengewächse │ ├Hahnenfußgewächse │ ╰Mohngewächse ├Hartriegelartige │ ├Hartriegelgewächse │ ╰Hortensiengewächse ├Heidekrautartige │ ├Balsaminengewächse │ ├Heidekrautgewächse │ ├Primelgewächse │ ├Scheinellergewächse │ ╰Sperrkrautgewächse ├Kardenartige │ ├Geißblattgewächse │ ╰Moschuskrautgewächse ├Kreuzblütlerartige │ ├Spinnenblumengewächse │ ├Kapuzinerkressengewächse │ ├Kreuzblütler │ ╰Resedagewächse ├Kürbisartige │ ├Kürbisgewächse │ ╰Schiefblattgewächse ├Lippenblütlerartige │ ├Akanthusgewächse │ ├Braunwurzgewächse │ ├Eisenkrautgewächse │ ├Gauklerblumengewächse │ ├Lippenblütler │ ├Ölbaumgewächse │ ├Sommerwurzgewächse │ ├Trompetenbaumgewächse │ ╰Wegerichgewächse ├Malpighienartige │ ├Johanniskrautgewächse │ ├Leingewächse │ ├Veilchengewächse │ ├Weidengewächse │ ╰Wolfsmilchgewächse ├Malvenartige │ ╰Malvengewächse ├Myrtenartige │ ├Nachtkerzengewächse │ ╰Weiderichgewächse ├Nachtschattenartige │ ├Nachtschattengewächse │ ╰Windengewächse ├Nelkenartige │ ├Bleiwurzgewächse │ ├Fuchsschwanzgewächse │ ├Kermesbeerengewächse │ ├Knöterichgewächse │ ├Nelkengewächse │ ├Portulakgewächse │ ├Quellkrautgewächse │ ├Tamariskengewächse │ ╰Wunderblumengewächse ├Raublattartige │ ╰Raublattgewächse ├Rosenartige │ ├Brennnesselgewächse │ ├Hanfgewächse │ ├Kreuzdorngewächse │ ├Ölweidengewächse │ ├Rosengewächse │ ╰Ulmengewächse ├Sandelholzartige │ ╰Sandelholzgewächse ├Sauerkleeartige │ ╰Sauerkleegewächse ├Schmetterlingsblütenartige │ ╰Hülsenfrüchtler │ ├Johannisbrotgewächse │ ╰Schmetterlingsblütler ├Seifenbaumartige │ ├Bittereschengewächse │ ├Rautengewächse │ ├Seifenbaumgewächse │ ╰Sumachgewächse ├Silberbaumartige │ ╰Platanengewächse ├Spindelbaumartige │ ╰Spindelbaumgewächse ├Stechpalmenartige │ ╰Stechpalmengewächse ├Steinbrechartige │ ├Amberbaumgewächse │ ├Dickblattgewächse │ ├Pfingstrosengewächse │ ├Stachelbeergewächse │ ├Steinbrechgewächse │ ╰Zaubernussgewächse ├Storchschnabelartige │ ╰Storchschnabelgewächse ╰Weinrebenartige ╰Weinrebengewächse
Anmerkungen zu den Vegetationsphasen
Die Daten der Grafik, in der die Vegetationsphasen einer Art visualisiert werden, beruhen auf eigenen Beobachtungen seit 2020 und können daher in Wirklichkeit früher beginnen und später enden. Die angegebenen Zeiträume sind nicht absolut zu verstehen, da sie Schwankungen unterliegen, die vor allem von folgenden Faktoren bestimmt werden:
- Klima- und Wetterschwankungen.
- Variable Bodenqualität, Lichtverhältnisse, Umgebungsvegetation an unterschiedlichen Standorten.
- Klimatische Unterschiede zwischen Stadt und Land.
- Pflanzen können verschwinden, weil sie vorzeitig beseitigt wurden (Grünflächenpflege etc.).
- Pflanzen können an Wassermangel eingehen.
- Manche Pflanzen bringen mehr als eine Generation pro Jahr hervor, so dass sich Vegetationsabläufe in späteren Zeiträumen wiederholen können. Angegeben ist nur die erste Generation im Jahr.
- Manche Pflanzen scheinen im Sommer zu verschwinden, wenn andere Vegetation sie verdrängt, und tauchen im Herbst wieder auf, wenn sie wieder mehr Raum oder Licht bekommen.
- An manchen Pflanzen findet kontinuierlich die Bildung von Blüten, Früchten und Samen statt, so dass hier keine Abfolge angegeben werden kann. Es wird dann der Zeitraum der ersten bis zur letzten Blüte (bzw. Frucht, Samenreife) dargestellt.
- Die Vegetationsphasen können für einzelne Exemplare einer Art früher beginnen oder später enden als dargestellt. Die Angaben beziehen sich auf Zeiträume, in denen die betreffende Vegetationsphase zuerst bzw. zuletzt bei einzelnen Exemplaren beobachtet wurde.
Anmerkungen zur kulinarischen und medizinischen Bedeutung
Die Angaben zur medizinischen Bedeutung einzelner Arten werden zunächst vereinfacht durch Tags (Schlagworte) dargestellt. Sind keine weiteren Informationen vorhanden, sind diese Tags so zu verstehen, dass eine Verwendbarkeit lediglich in irgend­einer Quelle erwähnt wurde, ohne dass diese zwangsläufig auch (wissenschaftlich) geprüft wurde. Eigene weitere Recherchen sind daher zu empfehlen, insbesondere zu Erntezeitpunkt, wirksamen Pflanzenteilen, Zubereitung sowie Gegenanzeigen und Nebenwirkungen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, eine Person mit entsprechenden Fachkenntnissen zu konsultieren. Unter Umständen besitzen gewerblich vertriebene Heilpflanzen einen höheren Wirkstoffanteil („Arzneibuchqualität“) als Pflanzen aus Wildsammlung oder eigenem Anbau.
Die Angaben entstammen überwiegend folgenden Quellen:
- Fleischhauer, Guthmann, Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen
- Rudi Beiser: Essbare Wildkräuter und Wildbeeren
- M. Pahlow: Das große Buch der Heilpflanzen
- Margot Spohn: Was blüht denn da?
- Reader’s Digest: Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen
- Reader’s Digest: Die Hausapotheke zum Selbermachen
- Plants For A Future
- Wikipedia
- YouTube-Kanal Buschfunkistan
- YouTube-Kanal Pflanzen Vielfalt
- Monografien der Kommission E im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
- Monografien des Ausschusses für pflanzliche Arzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur
- Monografien der European Scientific Cooperative on Phytotherapy
Hinweise zum Sammeln von Pflanzen
Werden Wildpflanzen geerntet, sollten folgende Grundregeln beachtet werden:
- Keine geschützten Pflanzenarten ernten. Nur ernten, was man sicher bestimmen kann.
- Bestände so beernten, dass sie sich wieder erholen können.
- Nicht in der Nähe stark befahrener Straßen oder an anderen Orten ernten, an denen mit Schadstoffkontamination zu rechnen ist.
- Pflanzenteile mit einem Messer oder einer Gartenschere abschneiden, nicht abknicken oder abreißen, da die Wunden so besser abheilen können und das Risiko einer Infektion der Pflanze geringer ist.
- Geerntete Pflanzen sollten vor der Verwendung grundsätzlich gewaschen werden, um Staub und eventuell infektiöse Verunreinigungen zu beseitigen. Dabei ist zu beachten, dass zu heiße oder lange Verweildauer im Waschwasser wertvolle Inhaltstoffe auch zunichte machen kann.
- Beim Trocknen von Pflanzenteilen muss darauf geachtet werden, dass der Trocknungsvorgang schnell genug erfolgt, da es ansonsten zu Schimmelbildung kommen kann. Wird das Trocknen durch künstliche Wärmezufuhr beschleunigt, ist dabei zu bedenken, dass bei zu hohen Temperaturen wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen können.
Gefährdung und Schutzstatus
Der Gefährdungsstaus einer Art wird üblicherweise unabhängig vom Vorkommen kultivierter Exemplare festgestellt, sondern bezieht sich auf wilde Populationen in ihrem natürlichen Lebensraum. Für Neophyten wird in der Regel kein Gefährdungsstaus ermittelt. Ein Gefährdungsstatus führt nicht automatisch zu einem gesetzlichen Schutz, und ein Schutzstatus setzt nicht zwangsläufig eine Gefährdung voraus. Die Daten des Gefährdungs- und Schutzstatus einer Art stammen aus folgenden Quellen:
- Rote Liste der Gefäßpflanzen in Berlin
- Rote Liste der Gefäßpflanzen in Brandenburg
- Rote Liste der Gefäßpflanzen in Deutschland
- Anlage 1 der Bundesartenschutzverordnung
- EG-Artenschutzverordnung
- FFH-Richtlinie
- BfN-Invasivitätsbewertungen (Schwarze Liste)